Von Polka bis Party

"Woodstock der Blasmusik" 2025: Hier kannst du das Festival im Nachhinein streamen

Aktualisiert:

Ein Highlight – das Gesamtspiel! Tausende Musiker:innen kommen zusammen, um gemeinsam zu musizieren. Von der Blockflöte bis zur Tuba ist alles dabei.

Bild: ORF/Woodstock der Blasmusik WDB/Klaus Mittermayr


Vom 27. Juni bis 29. Juni 2025 wurde Ort im Innkreis wieder zum Zentrum der europäischen Brass-Szene. Das "Woodstock der Blasmusik" brachte nicht nur rund 100.000 Fans zusammen, sondern auch ein Programm, das Swing, Jazz, Funk, Ska, Reggae und Elektronik auf einer Bühne vereint.


Hier kannst du das Spektakel nachsehen


Legende unter den Festivals

Das Festival ist längst Kult: Mit Acts wie Thomas Gansch, Fäaschtbänkler, Da Blechhauf’n oder DJ Ötzi feat. Woodstock Allstar Band vereint es Generationen und Genres. Ob traditionelle Polka oder tanzbarer Brasspop – beim "Woodstock der Blasmusik" treffen das musikalische Können der Musiker:innen und Programmpunkte wie das gemeinsame Musizieren mit dem Publikum auf typische Festival-Atmosphäre.

Was gab's wann zu sehen?

Freitag (27. Juni): Thomas Gansch & Blasmusik Supergroup (18.55 Uhr), Keller Steff Big Band (20.15 Uhr), DeSchoWieda (21.35 Uhr), FAM! (22.55 Uhr) und Knallblech (0.15 Uhr) sorgten für den energiegeladenen Start ins Festivalwochenende.

Samstag (28. Juni): Das legendäre "Gesamtspiel" brachte Tausende Musiker:innen für ein gemeinsames Konzert zusammen – mit Volksmusik-Klassikern wie "Ein Leben lang" oder "Böhmische Liebe" (18.15 Uhr).

Danach: "D’Hundskrippln" (19.00 Uhr), "Da Blechhauf’n" (20.15 Uhr), "Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten" (21.30 Uhr), "Guadalajara" (22.45 Uhr) und "Brassaranka" (0.00 Uhr).

Sonntag (29. Juni): Der ökumenische Gottesdienst (10:15 Uhr) wurde musikalisch begleitet von der "BLSMSK BRASS BAND".

Danach ging es weiter mit der bayerischen "Kapelle Josef Menzl" (17.05 Uhr) und den "Kaiser Musikanten" (18.40 Uhr).

Abends folgte das große Finale mit "DJ Ötzi feat. Woodstock Allstar Band" (20.15 Uhr) und den "Fäaschtbänklern" (21.55 Uhr).

Mehr Musik entdecken

OSZAR »